"Wir brauchen ein neues Paradigma
"Wir brauchen ein neues Paradigma
in der Traumaheilung"
in der Traumaheilung"
Auf dieser Seite eine Zusammenstellung der wichtigsten Artikel in deutscher Sprache. Weiter unten finden sich Schriften in Englisch.
Ein Klick auf das Symbol im rechten oberen Rand öffnet den jeweiligen Artikel in einem neuen Fenster.

Ein kurzer, informativer Artikel der die TRE - Methode mit ihren Ansatz der Selbstregulation sehr gut auf einen Punkt bringt. Erschienen in GrenzEcho, der einzigen deutschsprachigen Tageszeitung Belgiens (04/2016).
www.grenzecho.de
www.grenzecho.de

Im Gespräch mit David Berceli, dem Begründer der TRE - Methode in Psychotherapie in Dialog, der schulenübergreifenden Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten (2/2006).
www.thieme.de/de/pid-psychotherapie-dialog/profil-1876.htm
www.thieme.de/de/pid-psychotherapie-dialog/profil-1876.htm

Ein kürzlich im deutschen Psychotherapeutenjournal erschienener Fachartikel von der TRE Trainerin Dipl.- Psych. Susanne Winkler. (03/2018)
www.psychotherapeutenjournal.de
www.psychotherapeutenjournal.de

David Berceli's wissenschaftlich fundierte Theorie über das Neurogene Zittern. Erschienen in der Fachzeitschrift Trauma & Gewalt, dem Organ der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie und der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung. (02/2010).
www.traumaundgewalt.de
www.traumaundgewalt.de

Wieso Stress eigentlich Angst ist und wie das neurogene Zittern uns helfen kann diese zu regulieren (10/2018)
www.haz.de
www.haz.de

Die Erlebnisse unserer frühen Kindheit sind nicht vergessen. Sie stecken uns in "Fleisch und Blut". Sie steuern unbemerkt, wie wir uns in Beziehungen verhalten; sie beeinflussen, wie wir uns in unserer Haut fühlen. Denn auch wenn wir uns an sie nicht bewusst erinnern: Unser Körper weiß viel mehr, als wir denken. Ein Report über neue Forschung im Unbewussten.
Der 2013 erschienene Artikel Das Gedächtnis des Körpers hat damals viel in mir ausgelöst und den Wunsch nach körperorierentierten Therapieverfahren bestärkt. Noch immer sehr zu empfehlen! (02/2013).
www.geo.de
Der 2013 erschienene Artikel Das Gedächtnis des Körpers hat damals viel in mir ausgelöst und den Wunsch nach körperorierentierten Therapieverfahren bestärkt. Noch immer sehr zu empfehlen! (02/2013).
www.geo.de